-
Fujifilm
225,00 € -
Nikon
428,97 € -
Panasonic
139,90 € -
Sony
174,99 € -
Canon
146,00 € -
Nikon
199,99 € -
Pentax
119,90 € -
Panasonic
179,00 € -
Canon
174,99 € -
Nikon
139,00 € -
Samsung
102,99 € -
Rollei
50,00 € -
Panasonic
161,49 € -
Panasonic
349,00 € -
Fujifilm
329,00 € -
Nikon
167,99 € -
Canon
200,00 € -
Panasonic
139,90 € -
Fujifilm
159,00 € -
Olympus
120,00 € -
Canon
149,00 € -
Fujifilm
119,90 € -
Panasonic
149,99 € -
Fujifilm
199,99 € -
Fujifilm
79,90 € -
Olympus
79,90 € -
Fujifilm
470,00 € -
Nikon
129,99 € -
Nikon
109,99 € -
Canon
149,95 € -
Fujifilm
99,90 € -
Olympus
145,00 € -
Fujifilm
69,90 € -
Fujifilm
99,90 € -
Sony
122,57 € -
Fujifilm
69,90 €
Entscheidungshilfen liefert ein Bridgekamera Test
Wer die beste Bridgekamera sucht, muss also zunächst definieren, welche Eigenschaften diese kennzeichnen und dann gezielt auf die Suche gehen. Eine gute Basis stellt ein unabhängiger Bridgekamera Test dar, der die technischen Eckdaten des Herstellers unter Praxisbedingungen überprüft und mit anderen Modellen vom gleichen Hersteller oder Konkurrenzmodellen vergleicht. Gerade im direkten Vergleich zeigen sich die Unterschiede, und das betrifft nicht nur die Bildqualität, sondern vor allem das Bedienkonzept, den Funktionsumfang und die Verarbeitung. Nicht immer bedeutet ein Mehr an technischen Finessen auch eine Verbesserung der Bedienbarkeit oder eine Erhöhung des Nutzwertes für den Fotografen. Gerade bei einer Bridge Kamera scheinen die Hersteller immer mehr Allrounder entwickeln zu wollen, mit denen Bilder aus jeder Perspektive und Distanz ebenso einfach aufgenommen werden können, wie Videos in bester Ton- und Bildqualität. Das gelingt nicht immer mit dem erhofften Erfolg, wer sich vor teuren Fehlkäufen schützen will, studiert einen Bridge Kamera Test vor einer Bestellung.